
In dieser Woche werden die letzten Plätze für das Olympische Basketball-Turnier der Frauen in Paris (28. Juli bis 11. August) vergeben. Zwei der zwölf Teilnehmerländer stehen bereits fest: Gastgeber Frankreich und Weltmeister USA. Die übrigen zehn Tickets werden in vier Turnieren ausgespielt. Deutschland tritt in Belem (Brasilien) an. Gegner sind im Modus jeder-gegen-jeden Serbien, Australien und der Gastgeber. Die drei besten Teams fahren nach Paris.
Im Aufgebot des Deutschen Basketball-Bundes um Trainerin Lisa Thomaidis stehen drei ehemalige Spielerinnen des BC Pharmaserv Marburg: Jenny Crowder (2014-15, jetzt Medical Instinct Veilchen Göttingen, 24 Länderspiele), Theresa Simon (2019-23, Alba Berlin, 10) und Alex Wilke (2016-22, Rutronik Stars Keltern, 30). Die DBB-Spiele werden kostenlos und live auf MagentaSport gestreamt. Übertragungsbeginn ist jeweils 15 Minuten vor Spielbeginn.
Wir drücken die Daumen!
Weitere Qualifikationsturniere finden statt in Sopron (Ungarn) mit dem Gastgeber, Kanada, Spanien und Japan (drei Olympia-Tickets); in Antwerpen (Belgien) mit dem Gastgeber, Nigeria, Senegal und außer Konkurrenz die USA (zwei Startplätze); in Xi’An (China) mit dem Gastgeber, Neuseeland, Puerto Rico (mit India Pagan) und außer Konkurrenz Frankreich (zwei Startplätze).
Bei den Herren ist Deutschland als Weltmeister bereits für Paris qualifiziert.
Spielplan in Belem (Zeiten in MEZ):
Donnerstag, 08.02., 21 Uhr:
Deutschland – Serbien 73:66 (Re-Live / Statistik)
Freitag, 09.02., 00 Uhr: Brasilien – Australien 55:60
Samstag, 10.02., 21 Uhr:
Australien – Deutschland 85:52 (Re-Live / Liveticker)
Sonntag, 11.02., 00 Uhr: Serbien – Brasilien 72:65
Sonntag, 11.02., 21 Uhr: Serbien – Australien 73:75
Situation vor dem letzten Spiel:
- Deutschland kann sich gegen Brasilien eine Niederlage mit bis zu 7 Punkten Differenz erlauben. Denn im Dreiervergleich (mit Brasilien und Serbien) zählt bei Gleichheit der Wertungspunkte (dann je 3) zunächst die Korbdifferenz untereinander und danach die mehr erzielten Punkte untereinander. Da Deutschland beim Sieg gegen Serbien 73:66 Punkte erzielte, Serbien aber gegen Brasilien nur 72:65, hätte Deutschland bei jeder 7-Punkte-Niederlage (dann haben alle Team eine Korbdifferenz von 0) in jedem Fall im Dreiervergleich einen Punkt mehr erzielt als Brasilien, das würde reichen. Und Brasilien reicht das (dann gemeinsam mit Deutschland) nur dann, wenn sie dabei mindestens 74 Punkte erzielen, ansonsten wäre Serbien (zusammen mit Deutschland) besser.
Montag, 12.02., 00 Uhr:
Brasilien – Deutschland (Livestream hier / Liveticker)